 |
Fundort (Landkreis, Stadt/Gemeinde, Ortsteil, Straße, sonstige Ortsbeschreibung) |
 |
Datum der Beobachtung |
 |
Bestandsgröße (bewachsene Fläche, Zahl der Pflanzen) |
 |
Wuchssituation (Z.B. Garten, Vorgarten, Waldrand, Wegrand) |
 |
Beständigkeit (wie viele Jahre beobachtet? Zunahme? Abnahme?) |
 |
Einbringungsweg (spontanes Auftreten oder beispielsweise aus Vogelfutter?) |
 |
Wie wurde die Pflanze erkannt? (Foto aus Zeitung, Internet) |
 |
Beleg (Foto, getrocknete Pflanze) - bitte an projektgruppe(at)online.de schicken |
|
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der Projektgruppe Biodiversität unter https://www.ambrosiainfo und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen. Erfassung von Daten Sie können die Internetseite der PBL grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer persönlichen Daten nutzen. Es findet keine personenbezogene Auswertung der Informationen statt. Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen, z.B. durch das Ausfüllen des Meldeformulars oder das Versenden von E-Mails im Rahmen von Fundmeldungen oder Anfragen. Verantwortlichkeit Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Internetseite ist: Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie Beate Alberternst und Stefan Nawrath GbR Hinter´m Alten Ort 9, 61169 Friedberg Tel.: 06031-1609233, E-Mail: Projektgruppe(at)online.de Kontaktformular/ Meldeformular Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Ambrosia-Fundmeldung zusenden, verwenden wir diese Daten ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen, d.h. z.B. zur Beantwortung Ihrer Fragen oder zu Rückfragen zu dem von Ihnen gemeldeten Ambrosia-Vorkommen oder sonstigem Pflanzenbestand. Die Bereitstellung personenbezogener Daten (gemäß Artikel 4 DS-GVO) gegenüber der Projektgruppe Biodiversität erfolgt auf freiwilliger Basis. Die im Meldeformular angegeben personenbezogenen Daten dienen nur zu Rückfragen bezüglich der Ambrosia-Vorkommen. Sie werden von uns ohne Zustimmung nicht weder weitergegeben. Empfänger Personenbezogene Daten, die Sie uns zu Ihrer Person mitteilen werden nur durch die Projektgruppe Biodiversität verarbeitet. Informationen über Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung Sie haben nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung das Recht zu verlangen: Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (gemäß Art. 15 DSGVO)unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger uns gespeicherten personenbezogenen Daten (gemäß Art. 16 DSGVO) die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (gemäß Art. 17 DSGVO) die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (gemäß Art. 18 DSGVO) Sie haben das RechtIhre uns bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten (gemäß Art. 20 DSGVO)sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (gemäß Art. 77 DSGVO) E-Mail Kontakt Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten. Speicherdauer Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist. In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Kontakt genannte Adresse.
|